Re: 49-Euro-Ticket: Entwicklungen und Forderungen in Berlin 01.03.2023 13:59 |
Zitat
Lopi2000
Natürlich gibt es viele Alternativen und natürlich wurde es vielerorts viel zu lange vernachlässigt, da etwas zu unternehmen, aber auch in diesem Sommer wird sich z.B. bei den REs zur Ostsee vermutlich wieder die Frage stellen, ob man Fahrgäste und Fahrräder in den gewünschten Größenordnungen am Südkreuz einsteigen lässt und am Hauptbahnhof schon niemand mehr zusteigen kann oder ob man die Fahrradmitnahme verbietet und dann am Gesundbrunnen wenigstens noch einzelne Fahrgäste zusteigen können.
Wie war es eigentlich im vergangenen Sommer auf diesen Strecken? Ich erinnere mich vor allem an den HVV, der auf zahlreichen RE-Linien die Fahrradmitnahme untersagt hatte.
Re: 49-Euro-Ticket: Entwicklungen und Forderungen in Berlin 01.03.2023 14:16 |
Zitat
Global Fisch
Das 49-Euro-Ticket hat den Zweck, Reisende zum ÖPNV zu bringen. Und bitte nicht, bestimmte Gruppen aus dem ÖPNV auszuschließen!
Zitat
Global Fisch
Dort ordentliche Kapazitäten zu schaffen, ist kein Hexenwerk! Und weder "zu kurze Bahnsteige" noch "MV bestellt nicht mehr" noch "zu wenig Fahrzeuge" sind Naturgesetze!
Re: 49-Euro-Ticket: Entwicklungen und Forderungen in Berlin 01.03.2023 14:38 |
Zitat
Global Fisch
Ansonsten: die Zustände auf RE3 und RE5 sind seit 20 Jahren bekannt!
Re: 49-Euro-Ticket: Entwicklungen und Forderungen in Berlin 01.03.2023 16:35 |
Zitat
Lopi2000
Zitat
Global Fisch
Das 49-Euro-Ticket hat den Zweck, Reisende zum ÖPNV zu bringen. Und bitte nicht, bestimmte Gruppen aus dem ÖPNV auszuschließen!
Es werden ja nicht bestimmte Gruppen ausgeschlossen, sondern nur bestimmte Gegenstände, die im Rahmen der bestehenden Kapazitäten schwierig zu transportieren sind.
Re: 49-Euro-Ticket: Entwicklungen und Forderungen in Berlin 01.03.2023 16:39 |
Zitat
Global Fisch
Zitat
Lopi2000
Zitat
Global Fisch
Das 49-Euro-Ticket hat den Zweck, Reisende zum ÖPNV zu bringen. Und bitte nicht, bestimmte Gruppen aus dem ÖPNV auszuschließen!
Es werden ja nicht bestimmte Gruppen ausgeschlossen, sondern nur bestimmte Gegenstände, die im Rahmen der bestehenden Kapazitäten schwierig zu transportieren sind.
Unsinn. (Sorry, sonst bin ich substantielleres von dir gewohnt).
Niemand sagt sich: ich kann heute mein Fahrrad nicht mit nehmen. Dann fahre ich eben ohne.
Re: 49-Euro-Ticket: Entwicklungen und Forderungen in Berlin 01.03.2023 16:42 |
Zitat
phönix
Zitat
Global Fisch
Ansonsten: die Zustände auf RE3 und RE5 sind seit 20 Jahren bekannt!
Der Zustand ist tatsächlich, dass über das Jahr bezogen sehr viel warme Luft transportiert wird, während an vielleicht 40-50 Tagen im Jahr die Kapazität ausgelastet ist oder nicht ausreicht. Wie willst Du das Land MV dazu bringen, gegen jedes lokale Interesse (da gibt es viele andere Bedarfsstrecken in MV!) den Berlinern ein billiges Wochenende in MV zu spendieren?
Re: 49-Euro-Ticket: Entwicklungen und Forderungen in Berlin 01.03.2023 16:50 |
Zitat
def
Zumal sie auch selbst dann, wenn sie auch ohne Rad mitfahren würden, wohl kaum das Fahrrad irgendwo anschließen und dann den gleichen Zug noch bekommen können.
Re: 49-Euro-Ticket: Entwicklungen und Forderungen in Berlin 01.03.2023 17:24 |
Zitat
Lopi2000
Zitat
def
Zumal sie auch selbst dann, wenn sie auch ohne Rad mitfahren würden, wohl kaum das Fahrrad irgendwo anschließen und dann den gleichen Zug noch bekommen können.
Deshalb kam man ja auch in etlichen Regionen in der 9€-Ticket-Zeit zu dem Ergebnis, die Fahrradmitnahme vollständig zu untersagen.
Zitat
Ich finde es im Sinne der Verkehrswende auch wichtig, die Fahrradmitnahme zu ermöglichen, aber wenn dies nicht praktikabel ist, geht es halt solange nicht, bis entsprechende Kapazitäten geschaffen sind.
Re: 49-Euro-Ticket: Entwicklungen und Forderungen in Berlin 01.03.2023 19:06 |
Zitat
Global Fisch
Zitat
phönix
Zitat
Global Fisch
Ansonsten: die Zustände auf RE3 und RE5 sind seit 20 Jahren bekannt!
Der Zustand ist tatsächlich, dass über das Jahr bezogen sehr viel warme Luft transportiert wird, während an vielleicht 40-50 Tagen im Jahr die Kapazität ausgelastet ist oder nicht ausreicht. Wie willst Du das Land MV dazu bringen, gegen jedes lokale Interesse (da gibt es viele andere Bedarfsstrecken in MV!) den Berlinern ein billiges Wochenende in MV zu spendieren?
Herrjemine. Mit diesem Argument könntest du jede Angebotsverbesserung ablehnen. Es ist eine Binsenweisheit, dass die Verkehrsnachfrage zeitlich schwankt. Und Wagenmaterial für Wochenendverstärker kann anderntags im Berufsverkehr fahren.
Zitat
Global Fisch
RE3/RE5 ließen sich deutlich verbessern, wenn man die Verkehrsströme entzerren könnte.
- Leute, die sie nach Oranienburg oder Bernau benutzen, weil sie schneller als die S-Bahn sind
- Leute, die am Wochenende Ausflüge ins Umland (Fürstenberg, Chorin, etc) machen
- Leute, die wirklich nach M-V wollen.
Zitat
def
Das wäre doch mal ein Ansatz, wenn Brandenburg saisonale Zusatzzüge bestellte, die aber noch in Brandenburg (Fürstenberg oder Prenzlau) enden - wenn sich das rumspricht und Ausflügler:innen nach und nach dann lieber in Brandenburg unterwegs sind, eben weil sie verlässlich hinkommen, steigt vielleicht auch in MV das Interesse.
Re: 49-Euro-Ticket: Entwicklungen und Forderungen in Berlin 02.03.2023 00:29 |
Zitat
Stichbahn
Von besonders geschulten Tarifberatern verschiedener Verbünde hatte ich im letzten Sommer am Telefon gehört: Im Zweifel 6-Euro-Fahrradtageskarte. "Damit sind Sie immer auf der sicheren Seite."
Zitat
Lopi2000
(...) wird man kaum ohne ein erneutes Verbot der Fahrradmitnahme auskommen.
Re: 49-Euro-Ticket: Entwicklungen und Forderungen in Berlin 02.03.2023 00:54 |
Zitat
Lopi2000
Auf dem Weg von Magdeburg nach Uelzen (auch Teil einer guten RE-Verbindung zwischen Berlin und Hamburg) stand ich z.B. ca. eine Stunde an einem Zwischenbahnhof, da einige Fahrradbesitzer sich weigerten auszusteigen, obwohl ihre Räder lediglich auf der Treppe ins Oberdeck noch Platz gefunden hatten, was natürlich nicht akzeptiert werden konnte. In der dünn besiedelten Gegend dauerte es halt eine Weile, bis die Bundespolizei vor Ort war und das Problem klären konnte.
Zitat
VvJ-Ente
Zitat
Lopi2000
Auf dem Weg von Magdeburg nach Uelzen (auch Teil einer guten RE-Verbindung zwischen Berlin und Hamburg) stand ich z.B. ca. eine Stunde an einem Zwischenbahnhof, da einige Fahrradbesitzer sich weigerten auszusteigen, obwohl ihre Räder lediglich auf der Treppe ins Oberdeck noch Platz gefunden hatten, was natürlich nicht akzeptiert werden konnte.
Sehr gutes Beispiel. So etwas war vor dem 9-Euro-Ticket verboten und ist auch heute verboten.
Re: 49-Euro-Ticket: Entwicklungen und Forderungen in Berlin 02.03.2023 07:46 |
Zitat
Taktverdichtung
Zitat
def
Das wäre doch mal ein Ansatz, wenn Brandenburg saisonale Zusatzzüge bestellte, die aber noch in Brandenburg (Fürstenberg oder Prenzlau) enden - wenn sich das rumspricht und Ausflügler:innen nach und nach dann lieber in Brandenburg unterwegs sind, eben weil sie verlässlich hinkommen, steigt vielleicht auch in MV das Interesse.
Habe ich die Ironie nicht verstanden?
Diese Züge gibt es doch schon seit Jahren... (RE3 nach Prenzlau und RE5 nach Neustrelitz)
Re: 49-Euro-Ticket: Entwicklungen und Forderungen in Berlin 02.03.2023 07:53 |
Zitat
Oberdeck
Hallo,
Zitat
Stichbahn
Von besonders geschulten Tarifberatern verschiedener Verbünde hatte ich im letzten Sommer am Telefon gehört: Im Zweifel 6-Euro-Fahrradtageskarte. "Damit sind Sie immer auf der sicheren Seite."
Offenbar waren die dann doch nicht so besonders geschult, denn das stimmt so nicht. Bei der bundesweit gültigen Fahrradtageskarte Nahverkehr handelt es sich um ein Produkt der DB, das zunächst auch erst einmal nur in den Zügen der DB gilt. Allerdings erkennen das Ticket auch zahlreiche andere Eisenbahnverkehrsunternehmen an, darunter z.B. ODEG, NEB und Metronom. Es empfiehlt sich daher, vor Antritt der Reise Erkundigungen darüber einzuholen, bei welchen EVU, die man zu nutzen beabsichtigt, das Ticket nun gilt und bei welchen nicht.
Re: 49-Euro-Ticket: Entwicklungen und Forderungen in Berlin 02.03.2023 22:32 |
Zitat
Taktverdichtung
Ab Sommer 2027 (ich weiß, das ist noch lange hin) wird es zumindest an Sommerwochenenden Verstärkerzüge zwischen Neustrelitz und Rostock geben. Leider fahren diese nur im 4-Stundentakt.
Die Hoffnung besteht darin, dass das vielleicht auch schon früher umgesetzt werden kann. Es wird lediglich ein Umlauf benötigt.
Zitat
Außerdem habe ich das Gefühl, dass der RE5 nach Stralsund leerer ist, als der RE3. Stimmt das? .
Re: 49-Euro-Ticket: Entwicklungen und Forderungen in Berlin 04.03.2023 00:15 |
Zitat
phönix
Der Zustand ist tatsächlich, dass über das Jahr bezogen sehr viel warme Luft transportiert wird, während an vielleicht 40-50 Tagen im Jahr die Kapazität ausgelastet ist oder nicht ausreicht.