Re: 49-Euro-Ticket: Entwicklungen und Forderungen in Berlin 04.03.2023 00:23 |
Das könnte aber auch an der RE3-Standard-Prozedur "heute ohne Fahrradwagen" liegen. Und an den anderen Anschlüssen auf der anderen Strecke.Zitat
Global Fisch
Nach meinen Erfahrungen:
RE5 Ri. Stralsund leerer als RE3 Ri. Stralsund (wobei der RE5 in den letzten Jahren baubedingt kaum durchfuhr, sollte nun besser sein).
Zitat
fatabbot
Und in Gesundbrunnen standen wieder dutzende von Fahrrädern, wo ich mich jedes Mal frage, wie optimistisch man sein muss um ernsthaft zu glauben, von dort noch mitsamt Rad in den Zug zu kommen...
Zitat
fatabbot
Muss wohl am wunderbaren Februarwetter gelegen haben.
Re: 49-Euro-Ticket: Entwicklungen und Forderungen in Berlin 04.03.2023 13:31 |
Re: 49-Euro-Ticket: Entwicklungen und Forderungen in Berlin 04.03.2023 14:02 |
Zitat
Nordender
In Bernau stehen dann auch noch lange Gesicher, aber das ist schon wirklich eine alte Nummer.
Bäderbahn
Re: 49-Euro-Ticket: Entwicklungen und Forderungen in Berlin 04.03.2023 20:58 |
Zitat
Alter Köpenicker
Das müsste man mal vergleichen, indem man die gleiche Fahrt bei Novemberwetter unternimmt; würde sich ja heute anbieten.
Re: 49-Euro-Ticket: Entwicklungen und Forderungen in Berlin 04.03.2023 21:02 |
Zitat
Bäderbahn
Wenn ich in Bernau wohne, dann soll ich also zuerst mit einem Zug der Gegenrichtung bis nach Südkreuz fahren, da ich ansonsten keinen Platz mehr bekomme. Das macht sicherlich 2 Stunden Mehraufwand. Also doch dass Auto genommen.
Zitat
fatabbot
Ich hab auch letztes Jahr im Mai auch schon im RE3 von Lichterfelde Ost bis Angermünde in der 1. Klasse gestanden,
mehr Reisezugwagen am WE notwendig 05.03.2023 22:31 |
Re: mehr Reisezugwagen am WE notwendig 05.03.2023 22:50 |
Re: mehr Reisezugwagen am WE notwendig 06.03.2023 04:58 |
Zitat
Thomas57
der VBB müßte am WE mehr Reisezugwagen bestellen.
Da ich im letzten Jahr auch von Prenzlau bis Berlin-Lichterfelde Ost gestanden habe, halte ich es für notwendig 2-3 Dostos zusätzlich am WE bei schönem Wetter, morgens und abends zusätzlich in die Züge einstellen, auch wenn ggf. die Fahrpläne nicht mehr geschafft werden, also Fahrzeiverlängerungen, künftig mit einplanen.
Zitat
Thomas57
Üblicher Weise
Zitat
Thomas57
Vielleicht schafft es Schwarz/Rot in Berlin, dem VBB einen passenden Auftrag zu erteilen?
Re: mehr Reisezugwagen am WE notwendig 06.03.2023 07:11 |
Zitat
Alter KöpenickerZitat
Thomas57
Üblicher Weise
Muß denn heutzutage wirklich jedes Wort zerrissen werden? Was bezweckt man damit außer Augenkrebs bei seinen Lesern noch?
Re: mehr Reisezugwagen am WE notwendig 06.03.2023 07:47 |
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
Thomas57
Üblicher Weise
Muß denn heutzutage wirklich jedes Wort zerrissen werden? Was bezweckt man damit außer Augenkrebs bei seinen Lesern noch?
Re: mehr Reisezugwagen am WE notwendig 06.03.2023 08:21 |
Zitat
Florian Schulz
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
Thomas57
Üblicher Weise
Muß denn heutzutage wirklich jedes Wort zerrissen werden? Was bezweckt man damit außer Augenkrebs bei seinen Lesern noch?
So lange wie es Menschen gibt, die auch nach 25 Jahren noch nach einem kurzen Vokal ein ß schreiben, gibt es daran wenig auszusetzen.
Re: mehr Reisezugwagen am WE notwendig 06.03.2023 08:30 |
Zitat
Alter Köpenicker
Im Gegensatz zum Auseinanderreißen unschuldiger Adverbien hat meine ß-Verwendung jedenfalls einen Hintergrund.
Re: 49-Euro-Ticket: Entwicklungen und Forderungen in Berlin 06.03.2023 09:39 |
Zitat
fatabbot
Und in Gesundbrunnen standen wieder dutzende von Fahrrädern, wo ich mich jedes Mal frage, wie optimistisch man sein muss um ernsthaft zu glauben, von dort noch mitsamt Rad in den Zug zu kommen...
Zitat
fatabbot
Eine Woche später am Samstag Vormittag im RE3 (ebenfalls ab Südkreuz) nach Schwedt (also der weniger nachgefragten Strecke) gab es ab Gesundbrunnen ebenfalls keine Sitzplätze mehr, dafür war der Zug in Angermünde dann so gut wie leer
Re: mehr Reisezugwagen am WE notwendig 06.03.2023 09:43 |
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
Thomas57
der VBB müßte am WE mehr Reisezugwagen bestellen.
Da ich im letzten Jahr auch von Prenzlau bis Berlin-Lichterfelde Ost gestanden habe, halte ich es für notwendig 2-3 Dostos zusätzlich am WE bei schönem Wetter, morgens und abends zusätzlich in die Züge einstellen, auch wenn ggf. die Fahrpläne nicht mehr geschafft werden, also Fahrzeiverlängerungen, künftig mit einplanen.
Es müssten einfach mehr Züge fahren, vor allem in Tagesrandlagen. Vorhandene Züge zu verlängern ist ja meist nicht so einfach, aber ich bin davon überzeugt, vor allem in den Sommermonaten, auch noch um 21 und 22 Uhr eine recht hohe Nachfrage ab Rostock generieren zu können.
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
Thomas57
Üblicher Weise
Muß denn heutzutage wirklich jedes Wort zerrissen werden? Was bezweckt man damit außer Augenkrebs bei seinen Lesern noch?
Bitte löschen. Fehlposting (owt) 06.03.2023 09:44 |
Re: mehr Reisezugwagen am WE notwendig 06.03.2023 15:33 |
Die würden dann nur nicht an die totoptimierten Bahnsteigen passen.Zitat
Thomas57
der VBB müßte am WE mehr Reisezugwagen bestellen.
Die nutzen nur wenig, solange es nicht Mal genug Lokführer hat, den normalen bestellten Verkehr zu fahren.Zitat
Ggf. muß der Takt nach Stralsund oder Rostock noch weiter verdichtet werden.
Es gibt genügend Loks und Wagen, die im Stillstandsmanagement verrotten
Re: mehr Reisezugwagen am WE notwendig 06.03.2023 15:37 |
Zitat
Philipp Borchert
Und wir haben ja im Osten das Problem viel zu kurzer Bahnsteige. Du hast Doch bestimmt mitbekommen was es schon für einen Aufwand bedeutet hat, den RE 1 um einen einzigen Wagen zu verlängern - einige Stationen musste extra verlängert werden.
Natürlich könnte man ja schon mal fragen weshalb die Stationen in anderen Teilen der Bundesrepublik so dermaßen viel länger sind obwohl doch gerade "bei uns" theoretisch so viel mehr Menschen auf die Bahn angewiesen waren. Klar, Doppelstockwaggons gab es bei der Bundesbahn kaum oder gar nicht, ergo mussten die Züge deutlich länger sein für dieselbe Kapazität als bei uns. Aber so ein krasser Unterschied...
Re: mehr Reisezugwagen am WE notwendig 06.03.2023 17:07 |
Zitat
fatabbot
Allerdings konnte niemand ahnen, dass die schon bei dem Abriss bestehende Universität und das nahegelegene Filmstudio, der Filmpark usw. Kundenströme generiert, da konnte die DB quasi nur abreißen...