Eine Verlängerung der HafenCity-U-Bahn bis Veddel evtl. Kirchdorf (Süd) wäre sinnvoll, da S3 und S31 bereits hart am Kapazitätslimit fahren (etwas gelindert durch Abschaffung der 1. Klasse). Die Fahrgastzahlen auf der Buslinie 13 (ex 155) sind allemal schnellbahnwürdig. Es klingt hier manchmal so, als wenn die HafenCity nur für Olympia gebaut werden soll. Dem ist natürlich nicht so. Dieser Stadtvon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo Martin, ich glaube kaum, dass sich nachts um 2 Uhr irgendjemand an seinen Rechner setzt, um im Internet leere Bahnsteige zu observieren. Und selbst wenn es jemand tun sollte (du vielleicht?), wäre die Wahrscheinlichkeit, bei hunderten Kameras genau im richtigen Augenblick diejenige zu überwachen, bei der gerade einige Minuten lang etwas passiert, sehr gering. Und dann muss dieser jemand auvon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Vielleicht hilft euch folgendes Foto vom vergangenen Sonntag bei der Meinungsfindung: Blick Richtung Barmbek, rechts steht die Werkstatthalle.von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Bis Hamburg eine Stadtbahn bekommt (> 10 Jahre), gibt es ausgereifte Brennstoffzellen. Dann hat sich die Sache mit der Stromzuführung von außen erledigt.von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Das würde dann etwa so aussehen: (Foto vom 13. Juli 2002 in der Hamburger Innenstadt Nähe U-Baumwall)von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Es werden wohl die alten Fahrtreppen ersetzt, wie bereits in Reeperbahn, Landungsbrücken, Stadthausbrücke und teilweise Jungfernstieg geschehen. 25 Jahre haben die ja auch schon auf dem Buckel. Teilweise werden dabei übrigens Zwei-Wege-Fahrtreppen eingebaut, die sowohl rauf als auch runter fahren.von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
TBR ist keine aktuell verwendete Brechpunktbezeichnung. Aber nicht jeder, der ein Schild herstellt, hat ein Brechpunktverzeichnis. Dass TeufelsBRück gemeint ist, ist ja wohl klar, ob es korrekt ist, eine andere Sache. Was ist das überhaupt für ein Schild, ein Wegweiser für den Fahrer oder sowas?von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
@ Ingo N.: Das Deutsche Bank-Hochhausvon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
931 ist bei der VHH die interne EDV-Liniennummer für die E31.von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Es ist noch nicht abschließend über die Bahnlinienbezeichnungen entschieden. Richtig ist aber, dass der HVV sich kaum nach uns richten wird...von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
RegionalBahn und RegionalExpress sind eingetragene Warenzeichen der Deutschen Bahn AG. Es ist schwerlich anzunehmen, dass andere Betreiber oder Besteller diese Namen verwenden werden. Es wird beim HVV, wie ich bereits geschrieben habe, eventuell auf Rxx und nicht auf RExx oder RBxx hinauslaufen.von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Es gibt solch eine Situation bereits heute: Linie 448. Die Haltestellen Ramelsloh,Menkenbruch, Marxen,Sportplatz und Marxen,Am Dorfteich liegen mitten auf der Fahrt aber nicht im HVV-Bereich. Fußnote: "Benutzung nur mit Einzelfahrkarten nach KVG-Tarif."von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Aus der S4 zwei Linien zu machen (RB und RE oder ähnlich) wird nicht funktionieren, weil der eine RE mal hier hält, auf der nächsten Fahrt wieder dort und mal gar nicht oder überall. Es wird deshalb, soweit ist es mir bereits bekannt, wohl nur eine Linie unter einer Linienbezeichnung und mit einem Strich im Netzplan von Hbf bis Reinfeld geben. Aber endgültig entschieden ist das noch nicht. Die Bevon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
AGF ARGENTINIENBR,FAEHRE ARF ARNINGSTR.(FAEHRE) VEW S VEDDEL (WESTSEITE) VOR VOGELRETH UBZ UEBERSEEZENTRUMvon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Selbstkostenpreis? Das Fahrplanbuch kostet in der Herstellung angeblich etwa 5 Euro. Verkauft wird es für nur 2,80 Euro. Über die CD ist mir nichts bekannt. Aber für 50 Cent bekommt man vielleicht einen Rohling bei Aldi, aber sicher keine gepresste CD mit farbigem Aufdruck in einer Verpackung versand- und verkaufsfertig eingeschweißt. Schnellbahnplan: Was kommt denn schon dazu? 4 Haltestellenvon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Ausgang Rathausmarkt/Reesendamm ist zwar dicht bei den Bussen, aber nur zeitweise geöffnet. Am kürzesten sind also wirklich Rathausmarkt/Alter Wall oder Bergstraße/Plan. Jenachdem, wo man herkommt. Der Eingang zur U3 Richtung Billstedt ist gleich auf der anderen Straßenseite. Auch dahin lohnt sich der Rundgang durchs Tunnelsystem nicht. Die Buslinien-Wegweiser waren meines Erachtens schon mal avon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Tunnelpläne, die jetzt noch aushängen, sind bereits 25 Jahre alt. Vielleicht meinst du die. Die sehen aber auch nicht viel anders aus. Die Fahrgastlenkung ist tatsächlich zurzeit schlimm: So steht z. B. vor dem Rathaus am Eingang Alter Wall, dass es dort zur U3 ginge (siehe Foto). Wer das glaubt, läuft zunächst zur S-Bahn runter, in der Bahnsteigmitte zur U1 rauf und dann durch die Passage dvon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Für alle, die sich (noch) nicht so gut im unterirdischen Labyrinth auskennen, gibts unter einen Tunnelplan. Beste Grüße Ingo Langevon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Was hat der S-Bahn-Weichenwärter aus Ohlsdorf in Wandsbek Ost zu suchen? Und bei MB bin ich mir relativ sicher. Ich bin jahrelang daran vorbeigefahren und habe mich immer darüber gewundert (weißes Schild mit schwarzen Buchstaben irgendwo im Bahnhofsbereich, gibts heute vielleicht gar nicht mehr).von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Es ist ja nicht so, dass es keine geeigneten Matrixanzeigen gäbe. So hat die Oberelbe-Touristik GmbH (OTG) für ihre im HVV eingesetzten Wagen Anzeigen mit 3-stelliger Nummer und für die im Autokraft-Verkehr eingesetzten Wagen Anzeigen mit 4-stelliger Nummer. Die Ziffern sind dafür aber kleiner. Mal ehrlich, wenn unsereins eine Matrixanzeige bauen sollte, dann würde er doch dafür sorgen, dass manvon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Dass die ViP aufgelöst wird, ist kein Gerücht, sondern Gewissheit. Dass sich die Elmshorner Fahrpläne ändern, ein Gerücht. Man müsste dafür den schönen Stundentakt aufgeben und den unregelmäßigen S5-Plan übernehmen.von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Für *W*andsbek *O*st nehme ich an ;-) Siehe auch MB, Billwerder-Moorfleet, wenn ich mich recht erinnere.von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Sorry, habe ich übersehen. (Obwohl du ja streng genommen nur eine Vermutung geäußert hast...) Gute Nacht Ingo Langevon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo an alle Nicht-Qualitätstester! Mit einem Schreiben an alle Qualitätstester beendet der HVV dieses Projekt. Es wurde 1998 ins Leben gerufen, um all diejenigen, die nicht in den Fahrgastbeirat berufen wurden, trotzdem irgendwie zu beteiligen. Die Qualitätstester bekamen in unregelmäßigen Abständen Fragebogen zu verschiedenen Themen zugeschickt. Aus dem Schreiben: "(...) Wir haben dasvon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Wers glaubt, wird selig.von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Das Stellwerk Harburg Rathaus befindet sich wirklich im Tunnel (wurde hier gefragt, aber noch nicht beantwortet).von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Zu den U1-Verstärkern: Einen Fahrplan habe ich vor kurzem gesehen. Aber der war fest an die Innenwand des Abfertigerhäuschens getackert... Ich kann mir vorstellen, dass der sich sowieso ständig ändert. Zum Beispiel in den Ferien oder in der Weihnachtszeit. Deswegen veröffentlicht man ihn ja auch nicht. Auch bei der S-Bahn gibt es unveröffentlichte Fahrten, auf die man sich in der Regel verlassenvon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
So schlecht sieht es für Niedersachsen gar nicht aus. x58 und x59 sind komplett frei, x47 und x48 sind leider für einige Schulbusse draufgegangen. Das müsste man wieder rückgängig machen. Reine Schulbusse müssten sowieso bereits an der Liniennummer erkennbar sein, z. B. durch vierstellige. Denn sonst wird mit der Fülle an Linien ein Angebot vorgegaukelt, das bei näherem Hinsehen gar nicht existievon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Bemerkung am Rande zur Unfallursache in Stuttgart: Aus eben diesem Grund steht auf den neuen Anzeigern der S-Bahn in Hamburg nachts nicht mehr "Betriebsruhe", sondern "Nicht einsteigen".von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum