Re: Ausfädelung bei Bislohe 14.02.2023 13:46 |
Re: Ausfädelung bei Bislohe 14.02.2023 14:08 |
Zitat
Stanze
Da man mit der Schnellfahrstrecke in 29min N - Wü fahren können soll, ist zu vermuten, dass hier keine Güterzüge unterwegs sind. Dafür gewinnt die Altstrecke massiv an Kapazität für Güter.
Ich bin eh gespannt, was alles tatsächlich realisiert wird. Man muß bedenken, dass ca. 2030 die ersten kommerziellen Wasserstoffflugzeuge auf den Markt kommen.
Plötzlich ist Fliegen umweltfreundlicher als Bahnfahren, vor allem wenn man die Einschnitte in die Natur berücksichtigt, die neue Bahnstrecken verursachen.
Re: Ausfädelung bei Bislohe 14.02.2023 21:12 |
Zitat
marco2206
Wasserstoff ist schön und gut. Nur kann man Wasserstoff eben nicht einfach so "fördern" sondern es braucht meist (Elektrische) Energie zur Herstellung von Wasserstoff. Und das wird vermutlich eine sehr große Herausforderung wenn man in ganz großem stil Benzin, Diesel, Heizöl und dann auch noch Kerosin ersetzen will.
Energiewende 14.02.2023 22:03 |
Zitat
Stanze
Ist zwar OT, aber kurz.
Zitat
marco2206
Wasserstoff ist schön und gut. Nur kann man Wasserstoff eben nicht einfach so "fördern" sondern es braucht meist (Elektrische) Energie zur Herstellung von Wasserstoff. Und das wird vermutlich eine sehr große Herausforderung wenn man in ganz großem stil Benzin, Diesel, Heizöl und dann auch noch Kerosin ersetzen will.
Bei der Energiewende müssen Wind und Sonne auch dann Deutschland versorgen können, wenn nicht soviel Wind weht und Sonne scheint. Dann gibts Zeiten mit massiven Überkapazitäten. Da kann kann man Wasserstoff erzeugen. Natürlich ist das eine Herausforderung, aber das ist erklärtes Ziel.
Benzin und Heizöl soll nicht mit Wasserstoff ersetzt werden. Diesel nur zum Teil. Eher Erdgas für bestimmten Industrien. Wasserstoff ist auch leichter zu speichern als Strom. Es laufen die ersten Projekte an, die in der Sahara solchen erzeugen.
Airbus will 2030-35 Flieger für Kurz und Mittelstrecke herausbringen. Andere Flugzeugbauer mit kleineren Fliegern sind schon weiter. Also bislang Flieger die auch die klassischen HGV Entfernungen bei der Bahn abdecken.
Die Verkehrswende bedeutet ja nicht nur Fahrrad und Bahn, auch wenn manche dies so propagieren. Der Mix macht es aus. Und so überlegen ist die Bahn nicht. Der Energieverbrauch der Bahn pro Personenkilometer entspricht ziemlich genau der Elektroautos.
Re: Ausfädelung bei Bislohe 15.02.2023 10:24 |
Öhm, ab nächstem Jahr dürfen keine neuen Heizungen mehr eingebaut werden, die ausschließlich fossile Energien benutzen. Eine gewisse Quote muß dann immer mit regenerativen Quellen funktionieren. Insofern beginnt damit auch das Ersetzen des Heizöls.Zitat
Stanze
Benzin und Heizöl soll nicht mit Wasserstoff ersetzt werden.
Re: Ausfädelung bei Bislohe 15.02.2023 11:09 |
Zitat
UHM
Öhm, ab nächstem Jahr dürfen keine neuen Heizungen mehr eingebaut werden, die ausschließlich fossile Energien benutzen. Eine gewisse Quote muß dann immer mit regenerativen Quellen funktionieren. Insofern beginnt damit auch das Ersetzen des Heizöls.Zitat
Stanze
Benzin und Heizöl soll nicht mit Wasserstoff ersetzt werden.
Wie das bei Heizöl genau funktionieren soll weiß ich gerade nicht, aber Gasheizung können dann z.B. durch Hybrid-Heizungen ersetzt werden, die dem Erdgas dann Wasserstoff beimischen. Wie der Wasserstoff zur Heizung kommen soll ist mir gerade aber nicht richtig klar. In Städten mit Häusern ohne Lagermöglichkeiten (Erdgas kommt ja meist direkt aus der Leitung) wird es dann wohl ein Problem geben eine Gasheizung zu ersetzen. Langfristig müßte dann wohl ein Wasserstoff-Netz durch die Straßen führen. Da kann man dann sicher auch eine Tankstelle für die Züge dran anschließen. Aber ob sowas funktionieren kann?
Re: Ausfädelung bei Bislohe 15.02.2023 14:27 |
Re: Ausfädelung bei Bislohe 15.02.2023 23:50 |
Zitat
UHM
Oh, die ersten wasserstofffähigen Heizungen sind schon in Betrieb (z.B. zum Kaufen: [www.viessmann.de]). Nur der Wasserstoff fehlt noch. Wärmepumpen werden nicht überall möglich sein.
Re: Ausfädelung bei Bislohe 16.02.2023 10:34 |
Zitat
Bis zu 30 Prozent Wasserstoff bereits jetzt möglich
Als Innovationsführer der Branche hat Viessmann die effiziente Verwendung von Wasserstoff bereits heute zum Heizen möglich gemacht. Die modernen Gas-Brennwertgeräte sind H₂-ready, das heißt, sie können mit 20 bis 30 Prozent Wasserstoff im Erdgas betrieben werden. Bauherren und Modernisierer, die sich für einen solchen Wärmeerzeuger entscheiden, sind damit bestens vorbereitet für die bevorstehende Entwicklung unseres Energiesystems. Folgende Heizsysteme und Produktlösungen sind für die Nutzung von Wasserstoff zertifiziert: ...
Denkmalschutz?Zitat
Stanze
Warum sollten Wärmepumpen nicht überall möglich sein?
Re: Ausfädelung bei Bislohe 16.02.2023 13:13 |
Zitat
UHM
Denkmalschutz?Zitat
Stanze
Warum sollten Wärmepumpen nicht überall möglich sein?
Re: Ausfädelung bei Bislohe 16.02.2023 13:27 |
Re: Deutschlandtakt + Schnellfahrtrasse Nürnberg - Würzburg 16.02.2023 13:49 |
Re: Deutschlandtakt + Schnellfahrtrasse Nürnberg - Würzburg 16.02.2023 16:46 |
Zitat
nvf
Thema: Deutschlandtakt + Schnellfahrtrasse Nürnberg - Würzburg ????
Was alles haben die letzten Beiträge damit zu tun ?
Re: Deutschlandtakt + Schnellfahrtrasse Nürnberg - Würzburg 15.03.2023 22:38 |
Re: Deutschlandtakt + Schnellfahrtrasse Nürnberg - Würzburg 16.03.2023 17:56 |
Zitat
Daniel Vielberth
Was man mit der Strecke nach Würzburg ja hätte, Milliarden für einen Rundumanschluss, der schon scheitert, wenn dann in Nürnberg ein Kinderwagen oder Rollstuhl einsteigen muss, das wäre doch exakt so ein Projekt, um Geld durch den Kamin zu blasen, am besten noch mit Rampen in Nürnberg kombiniert, die nur für die wenigsten Baureihen geeignet (alla Frankfurt - Köln), und dafür den Bau echter S-Bahngleise nach Neustadt kicken, gleichzeitig natürlich Güterzüge in die Neubaustrecke planen, die dort dann aber niemals nicht fahren werden (vgl VDE8), sondern weiter die Altstrecke verstopfen das müsste als Zutaten für ein Sinnlosprojekt doch eigentlich schon reichen? ;-)
Re: Deutschlandtakt + Schnellfahrtrasse Nürnberg - Würzburg 13.04.2023 17:30 |
Re: Deutschlandtakt + Schnellfahrtrasse Nürnberg - Würzburg 13.04.2023 17:57 |
Zitat
Manfred Erlg
- diverse Anbindungen im Bereich Bislohe (weiß der Fürther OB schon von diesem zukünftigen Verhau?)
Zitat
Manfred Erlg
Und die bayerische Regierung? Söder träumt jetzt vom Bau von Kernfusionsreaktoren für die Energiegewinnung und vom Wiedereinstieg in die konventionelle Kernenergie nach der nächsten Bundestagswahl - so als ob er nicht selbst den Ausstieg nach dem Unfall von Fukushima in oppurtunistischer Manier mitbetrieben hätte (aus Angst vor einem politischen Tsunami in Bayern). Hat er schon den heiligen Florian um Rat gefragt?
[www.focus.de]