Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Invalidenstraße (Nordbahnhof-Hauptbahnhof) - Thread geschlossen
geschrieben von Bielefelder 
Zitat
Henning
Ich weiß nichts von der Straßenbahnlinie 44, weil ich erst mehr als 20 Jahre danach geboren bin.

Dennoch ist es möglich, Dinge zu wissen, die vor der eigenen Geburt stattfanden. Gut, eine Straßenbahnlinie zählt jetzt nicht zu den ganz wichtigen Sachen, aber schaden kann es auch nicht.

Neben der Straßenbahnlinie gab es übrigens auch noch eine Buslinie '44', die auch nach Deiner Geburt verkehrte:


Auf diese Weise wurden uns zwei schöne alte Fahrpläne zur Kenntnisnahme gebracht! :-)

Fahrzeit der "44" zwischen Sandkrugbrücke und Gotzkowskystr. damals 9 Minuten,
Fahrzeit des "245" zwischen Invalidenpark und Gotzkowskystr. heute 15 Minuten
(Sandkrugbrücke - Gotzkowskystr. wären dann etwa 14 Minuten..., zum besseren Vergleich)

Herzliche Grüße von
'Möckernbrücke'
Dipl.-Fahrgast h.c.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 16.06.2013 19:40 von Möckernbrücke.
Zitat
Möckernbrücke
Auf diese Weise wurden uns zwei schöne alte Fahrpläne zur Kenntnisnahme gebracht! :-)

Gern geschehen. Ich lege auch noch eine kleine Anekdote nach:

Ein Vorgänger der Straßenbahnlinie 44 war die Linie Q, die vom Stettiner Bahnhof nach Charlottenburg verkehrte. Reisenden nach Charlottenburg, die am Stettiner Bahnhof ankamen, wurde daher auch die Weiterfahrt im "Kuh-Wagen" empfohlen, was bisweilen zu einem gewissen Befremden führte.
Am heutigen Platz vor dem Neuen Tor befand sich damals wahrhaftig das Neue Tor, durch das die Straßenbahn eingleisig geführt wurde, weshalb es oft zu Wartezeiten kam. Aufgrund dieses Umstandes entstand die auch heute noch geläufige Redewendung "dastehen, wie die Kuh (Q) vorm Neuen Tor".
Zitat
Alter Köpenicker
Neben der Straßenbahnlinie gab es übrigens auch noch eine Buslinie '44', die auch nach Deiner Geburt verkehrte:

Auch wenn das nun nichts mehr mit der Invalidenstr. zu tun hat: es gab auch vor dem Krieg eine Omnibuslinie A44: sie verkehrte ab 1930 zwischen S-Bf. Steglitz und U-Bf. Dahlem-Dorf, allerdings nicht direkt, sondern über Albrechtstr. - Siemensstr. - Gärtnerstr. - Jungfernstieg - S-Bf. Lichterfelde Ost - heutige Königsberger Str. - Drakestr. - S-Bf. Lichterfelde West - Habelschwerdter Allee.

Abgesehen von der etwas ungewöhnlichen Linienführung war dabei bemerkenswert, dass sie zwischen S-Bf. Steglitz und S-Bf. Lichterfelde Ost die bis dahin dort (allerdings durch die Boothstr. statt Gärtnerstr.*) verkehrende Schmalspurlinie 42 (ex Teltower Kreisbahn) und zwischen S-Bf. Lichterfelde Ost und S-Bf. Lichterfelde West die nur 5 Jahre zuvor eingerichtete Normalspurlinie 42 ersetzte. Während die zur selben Zeit auf Busbetrieb umgestellte Linie 97 (S-Bf. Steglitz - Mariendorf, auch teils schmal- teils normalspurig) ihren Straßenbahntarif behielt und weiterhin als "97" fuhr, galt beim 44er der Omnibustarif und er hieß daher auch "A44".

* In der Gärtnerstr war bereits eine normalspurige Straßenbahntrasse angelegt worden, die nie benutzt und nach 1945 abgebaut wurde. Als aufmerksamer Wanderer kann man noch heute die Trasse nachvollziehen und eine besondere Pflasterung weist noch immer auf die bereits vorbereitete Haltestelle Kaulbachstraße hin.

Aber zurück zum Thema: was eine Kuppelendstelle ist, kann wohl ein Ausschnitt aus einer in den 1980er Jahren privat erschienenen gedruckten Sammlung von Rangierordnungen der Straßenbahn aus der Vorkriegszeit erklären. Dabei habe ich eine Stelle ausgesucht, die jeder auch heute noch mit Straßenbahnen besuchen kann (Dahlwitzer Str. heute Stellingdamm):

Beste Grüße
Harald Tschirner


Was übrigens die Linie 44 und ihre Geschichte in der Invalidenstr. angeht, möchte ich auf meinen Eintrag in diesem Thread [www.bahninfo-forum.de] verweisen. Manchmal kann die Nutzung der Suchfunktion unnötige Postings vermeiden...

Beste Grüße
Harald Tschirner
Zitat
Alter Köpenicker
Neben der Straßenbahnlinie gab es übrigens auch noch eine Buslinie '44', die auch nach Deiner Geburt verkehrte:

Bis wann verkehrte die Buslinie 44?
Zitat
Harald Tschirner
Auch wenn das nun nichts mehr mit der Invalidenstr. zu tun hat: es gab auch vor dem Krieg eine Omnibuslinie A44: sie verkehrte ab 1930 zwischen S-Bf. Steglitz und U-Bf. Dahlem-Dorf, allerdings nicht direkt, sondern über Albrechtstr. - Siemensstr. - Gärtnerstr. - Jungfernstieg - S-Bf. Lichterfelde Ost - heutige Königsberger Str. - Drakestr. - S-Bf. Lichterfelde West - Habelschwerdter Allee.

Abgesehen von der etwas ungewöhnlichen Linienführung war dabei bemerkenswert, dass sie zwischen S-Bf. Steglitz und S-Bf. Lichterfelde Ost die bis dahin dort (allerdings durch die Boothstr. statt Gärtnerstr.*) verkehrende Schmalspurlinie 42 (ex Teltower Kreisbahn) und zwischen S-Bf. Lichterfelde Ost und S-Bf. Lichterfelde West die nur 5 Jahre zuvor eingerichtete Normalspurlinie 42 ersetzte. Während die zur selben Zeit auf Busbetrieb umgestellte Linie 97 (S-Bf. Steglitz - Mariendorf, auch teils schmal- teils normalspurig) ihren Straßenbahntarif behielt und weiterhin als "97" fuhr, galt beim 44er der Omnibustarif und er hieß daher auch "A44".

* In der Gärtnerstr war bereits eine normalspurige Straßenbahntrasse angelegt worden, die nie benutzt und nach 1945 abgebaut wurde. Als aufmerksamer Wanderer kann man noch heute die Trasse nachvollziehen und eine besondere Pflasterung weist noch immer auf die bereits vorbereitete Haltestelle Kaulbachstraße hin.

Aah, Harald schildert Interessantes aus der alten Heimat...! :-)

Handelt es sich bei der ursprünglichen Straßenbahntrasse in der Gärtnerstr. um den heutigen Radweg in ungewöhnlicher Lage, nämlich in der Straßenmitte?

Eigentlich hatte ich schon immer gehofft, der 17er (heute 380) könnte eine "Abkürzung" über Gärtnerstr. - Jungfernstieg nehmen, damit man kürzer zum S-Bahnhof Lichterfelde Ost umsteigen kann; zumal im Jungfernstieg früher sogar eine Straßenbahn fuhr...

Später endete sie dann im Jungfernstieg, m.E. in Höhe Promenadenstr./60er-Jahre-Bau Garni-Hotel (heute Issac Miles Hotel).
Stimmt das? Gab es dort eine Wendeschleife? M.E. deutet im Jungfernstieg heute nichts mehr auf eine frühere Straßenbahn hin.
Oder doch, Harald?

Herzliche Grüße von
'Möckernbrücke'
Dipl.-Fahrgast h.c.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 16.06.2013 22:46 von Möckernbrücke.
Zitat
Möckernbrücke

Handelt es sich bei der ursprünglichen Straßenbahntrasse in der Gärtnerstr. um den heutigen Radweg in ungewöhnlicher Lage, nämlich in der Straßenmitte?

Genau! Und da sind auch noch Pflasterungsreste zu sehen. In den 1970er Jahren waren da auch noch straßenbahntypische Absperrgitter vorhanden.

Zitat
Möckernbrücke
Eigentlich hatte ich schon immer gehofft, der 17er (heute 380) könnte eine "Abkürzung" über Gärtnerstr. - Jungfernstieg nehmen, damit man kürzer zum S-Bahnhof Lichterfelde Ost umsteigen kann; zumal im Jungfernstieg früher sogar eine Straßenbahn fuhr...

Später endete sie dann im Jungfernstieg, m.E. in Höhe Promenadenstr./60er-Jahre-Bau Garni-Hotel (heute Issac Miles Hotel).
Stimmt das? Gab es dort eine Wendeschleife? M.E. deutet im Jungfernstieg heute nichts mehr auf eine frühere Straßenbahn hin.
Oder doch, Harald?

Durch Jungfernstieg und Boothstraße fuhr nur die Schmalspurbahn, die normalspurige Strecke endete in einer Kuppelendstelle vor dem früheren Sparkassengebäude an der Ecke Bahnhofstraße. Die letzte Linie, die direkt vor meiner heutigen Wohnung endete, war die 73 vom Potsdamer Pl., die am 2.5.1962 ihren Betrieb einstellte. Ersetzt wurde sie (vorerst) durch die 74 und den verlängerten A53.

Im Kopfsteinpflaster des Jungfernstieg ist sowohl im Bereich der 73er-Endstelle als auch nördlich der Bahnhofstr. eine Reihe Blaubasaltsteine vorhanden, die darauf schließen lässt, dass es beim Entfernen der Gleise eines Ausgleiches bedurfte, damit das alte Pflaster erhalten bleiben konnte. Ansonsten gibt es nur die Erinnerung und einige Bilder.

Beste Grüße
Harald Tschirner
Zitat
Henning
Bis wann verkehrte die Buslinie 44?

Bis zu dem Zeitpunkt, wo die dreistelligen Liniennnummern eingeführt wurden.
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
Henning
Bis wann verkehrte die Buslinie 44?

Bis zu dem Zeitpunkt, wo die dreistelligen Liniennnummern eingeführt wurden.

... und wurde dann in 198 umbenannt.

Beste Grüße
Harald Tschirner
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
Henning
Bis wann verkehrte die Buslinie 44?

Bis zu dem Zeitpunkt, wo die dreistelligen Liniennnummern eingeführt wurden.

Wann wurden die dreistelligen Liniennummern eingeführt?
Ich kenne die Berliner Busliniennummern schon seit meiner Erinnerung dreistellig (außer Express- und Metrobus).
Zitat
Henning
Zitat
Logital
Vollring, schalte einen Gang zurück. Ich interessiere mich auch für den ÖPNV und weiß nicht was Linie 44 ist.

Sie haben völlig Recht. Mir ging es genauso.

Wir halten mal fest:

1) Harald Tschirner schrieb von einer Kuppelendstelle der Linie 44.
Zitat Wikipedia: An einer Kuppelendstelle wendet ein Straßenbahnzug, indem er den Anhänger abkuppelt, ein folgender Triebwagen diesen Anhänger ankuppelt und in die Gegenrichtung mitnimmt.

2) Derzeit gibt es an der benannten Stelle keine Linie 44 und wenn dort mal eine Endstelle war, dann überlege man sich, warum die da wohl war (mitten in der Stadt), indem man sich die Geschichte Berlins nach 1945 ins Bewußtsein ruft. Das kann man wohl auch von jemanden verlangen, der erst 1986 geboren wurde.

3) Gerade im Bereich Berliner Straßenbahn ist vieles, was vor allem den ehemaligen Westteil Berlins angeht, seit 1967 Geschichte (leider!) Wenn man also von einer Linie 44 hört, die mal dort eine Kuppelendstelle hatte (s.o.), könnte man sich ja wohl denken, daß es sich um eine Straßenbahnlinie handelt, die allerhöchstens bis 1967 in Betrieb und daß man dann mit wenigen Klicks die richtigen Seiten findet.

4) Ich bin Jahrgang 1959, habe mich aber auch sehr schnell daran gewöhnt, im Internet geduzt zu werden. Die förmliche Anrede "Sie" kann daher entfallen. ;-)
Ich bin Jahrgang 86 und wusste das auch.
Zitat
Henning
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
Henning
Bis wann verkehrte die Buslinie 44?

Bis zu dem Zeitpunkt, wo die dreistelligen Liniennnummern eingeführt wurden.

Wann wurden die dreistelligen Liniennummern eingeführt?
Ich kenne die Berliner Busliniennummern schon seit meiner Erinnerung dreistellig (außer Express- und Metrobus).

Kopie aus Blickpunkt Straßenbahn 3/1991, Seite 8. Ist nun alles klar?

Beste Grüße
Harald Tschirner


Der 100er ist aber schon vorher gefahren...^^
Zitat
VvJ-Ente
Der 100er ist aber schon vorher gefahren...^^

Deswegen ist er in der Liste auch nicht ´drin, denn bei dieser Linie änderte sich ja nichts.

Beste Grüße
Harald Tschirner
Zitat
Harald Tschirner
Kopie aus Blickpunkt Straßenbahn 3/1991, Seite 8. Ist nun alles klar?

Nein, Deine Übersicht wirft mehr Fragen auf, als sie beantwortet: Zunächst verblüfft es, daß im "Blickpunkt Straßenbahn" nur Bus- und Nachtstraßenbahnlinien Erwähnung finden. Dann wird eine Linie 761 in 468 umbenannt, woraus ich schließe, daß es sich wohl um die alte Linie D-761 handelt, die von Schmöckwitz nach Rauchfangswerder verkehrte (heute 168). Diese Linie wurde nicht von den BVB betrieben. Fraglich bleibt aber, warum andere, auf Berliner Gebiet verkehrende Umlandlinien keine Erwähnung in der Übersicht fanden. Außerdem gab es zwei dreistellige BVB-Tageslinien (361 und 362), die wohl im Zuge der großen Linienumbennung abgeschafft wurden und wohl daher nicht erwähnt werden.
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
Harald Tschirner
Kopie aus Blickpunkt Straßenbahn 3/1991, Seite 8. Ist nun alles klar?

Nein, Deine Übersicht wirft mehr Fragen auf, als sie beantwortet: Zunächst verblüfft es, daß im "Blickpunkt Straßenbahn" nur Bus- und Nachtstraßenbahnlinien Erwähnung finden. Dann wird eine Linie 761 in 468 umbenannt, woraus ich schließe, daß es sich wohl um die alte Linie D-761 handelt, die von Schmöckwitz nach Rauchfangswerder verkehrte (heute 168). Diese Linie wurde nicht von den BVB betrieben. Fraglich bleibt aber, warum andere, auf Berliner Gebiet verkehrende Umlandlinien keine Erwähnung in der Übersicht fanden. Außerdem gab es zwei dreistellige BVB-Tageslinien (361 und 362), die wohl im Zuge der großen Linienumbennung abgeschafft wurden und wohl daher nicht erwähnt werden.


Auch wenn das nun abschweift:

Die Liste stand ja nicht für sich alleine, sondern im Textbereich Omnibus. Das Thema Straßenbahnen wurde an anderer Stelle im Heft erwähnt. Die Aufnahme der Nachtlinien in die Liste bot sich aber zweckmäßiger Weise an.

Zum 761 gab es da im selben Heft folgende Meldung:
Am 16.03.91 richtete die BVB eine neue OL E (intern 761) zwischen Rauchfangwerder und Schmöckwitz ein. Diese Linie ersetzt den Berliner Teil der OL D-761 vom S-Bf. Eichwalde nach Rauchfangwerder, die bisher die Wildau/Luckenwalder Speditions GmbH betrieb. Dieses Unternehmen hat aber am 11.03. den Betrieb hier eingestellt und BVB/BVG mußte hier einspringen.

"andere, auf Berliner Gebiet verkehrende Umlandlinien" sind nicht das Thema der Zeitschrift, auch wurde seither die Berichterstattung über Omnibusse erheblich herunter gefahren.

Beste Grüße
Harald Tschirner
Zitat
Harald Tschirner
Zitat
Henning
Wann wurden die dreistelligen Liniennummern eingeführt?
Ich kenne die Berliner Busliniennummern schon seit meiner Erinnerung dreistellig (außer Express- und Metrobus).

Kopie aus Blickpunkt Straßenbahn 3/1991, Seite 8. Ist nun alles klar?

Damals war ich erst knapp fünf Jahre alt und war noch nicht in Deutschland.
Hier nochmal zwei Bilder mit dem Datum 23.06.2013!


Dieses Thema wurde beendet.