Bevor ihr die Debatte jetzt auf das Mautsystem lenkt (macht doch dafür nen neuen Baum auf): Ich bin gegen jede Form von Gängelung. Damit ist Frau Günters Idee raus. Man muss es auch nicht zur Flatrate übertreiben, das muss einfach nur billiger werden. Das Ergebnis von Unattraktivität mit Zwang wird demjenigen, der sich die Wohnung in Mitte nicht mehr leisten kann und deswegen von Hönow nach Mittvon Denyo - Berliner Nahverkehrsforum
Ich hab das schon ein paar mal erwähnt, aber niemand hat ne gute Antwort liefern können: Was ist denn mit diesen Teilen von BVB.net hier ? Erfüllt ja alle Kriterien (kurz, Doppelstock, Neuware und ganz offensichtlich von der Stange)von Denyo - Berliner Nahverkehrsforum
Verstehe gar nicht, was daran so schwer ist, neue (und eventuell kleinere, leichtere Doppeldecker zu beschaffen. Schließlich kurven doch auch neuere Modelle als Stadtrundfahrt-Busse durch Berlin... siehe Die BVG stellt sich ähnlich dämlich (@ Moderation: darf man dämlich in diesem Zusammenhang schreiben ?) ... ähm ... schreiben wir vorsichthalber "ungeschickt" an, wie bei der Einfühvon Denyo - Berliner Nahverkehrsforum
Und für die beiden einzig möglichen Ziele "Brandenburger Tor" in die eine und "Hauptbahnhof" in die andere Richtung haben die da die neuen Anzeigen verbaut ?von Denyo - Berliner Nahverkehrsforum
Eben. S+U Spandau .. fertig. Kein Mensch außerhalb Spandaus interessiert sich dafür, dass sich neben den Arcaden und dem Fernbahnhof dort auch noch das Rathaus befindet. :-Dvon Denyo - Berliner Nahverkehrsforum
Wenn sie am Bahnsteig nur noch "Richtung Hönow" ansagen wollen, reicht doch auch ein Papp- oder Blechschild mit dem gleichen Informationsgehalt. :-Dvon Denyo - Berliner Nahverkehrsforum
... und die BVG erwartet allen Ernstes, dass die TFT-Bildschirme auch nur annähernd an die 18 Jahre Lebensdauer der Daisys rankommen ? *lol*von Denyo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Dazu einmal ins Gesetz geguckt: ZitatBOStrab § 31 Haltestellen (6) Der waagerechte Abstand zwischen Bahnsteigkante und Fahrzeugfußboden oder Trittstufen muß möglichst klein sein; er darf im ungünstigsten Fall in der Türmitte 0,25 m nicht überschreiten. Kann mich gar nicht erinnern, dass irgendwo im Netz die 25cm überschritten werden. Also byebye "maind de gäpp bietwien plättforvon Denyo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBobV Zitatdeejay ZitatBobV und da seh ich fast nur noch die neuen Scania-Gelenkbusse oder die von Solaris GN05-09! Sogar der 100er fährt nicht mehr ausschließlich mit den großen "Gelben"! Woran liegt das denn? Dazu empfehle ich diesen Artikel aus dem Tagesspiegel - vorletzter Absatz. Der Link funktioniert nicht: "Adresse ungültig!"...aber trotzdem danke!:-) Da stehtvon Denyo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLehrter Bahnhof Und es steht eh immer "Pankow" dran, auch wenn am Gleisdreieck die Linie verendet. Exakt. Das hatten wir ja schon hinlänglich durchgekaut. ZitatAlter Köpenicker Unterwegshalte zum Beispiel. (...) Dösi Daisy zeigt Unterwegshalte an ? Is mir noch gar nicht aufgefallen.von Denyo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatRonny_Sommer ZitatTobiBER ... Als ob am Wochenende nicht gearbeitet wird....... Samstag/Sonntag sind in Deutschland keine gesetztlichen Arbeitstage (mehr) auch wenn einige da arbeiten müssen. @ Ronny: "Ein Werktag ist ein Tag, an dem das Arbeiten ohne besondere Einschränkungen gesetzlich zulässig ist. Im Unterschied dazu ist ein Arbeitstag ein Tag, an dem tatsächlich gearbeitet wirdvon Denyo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatReko58 ZitatDenyo ... vermute, man hat den billigsten genommen, der wiederum irgendeinem Studenten 50€ gegeben hat. Klingt auf jeden Fall nicht nach Jemandem mit einer professionellen Sprechausbildung. Und diesen Deinen persönlichen Eindruck machst Du jetzt an exakt welchen Merkmalen fest? Nun, ich benutze die Ohren, das Gehirn, vergleiche mit bekannten Sprechern und dem, was ich übervon Denyo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGraphXBerlin Nö, das macht der Auftragnehmer in einem/seinem Tonstudio und liefert das fertige Produkt ab. Bei der BVG wird da gar nichts gemacht. ... vermute, man hat den billigsten genommen, der wiederum irgendeinem Studenten 50€ gegeben hat. Klingt auf jeden Fall nicht nach Jemandem mit einer professionellen Sprechausbildung.von Denyo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Wenn man so ein System für Berlin adaptierte, müsste man natürlich überlegen, was notwendig ist und was nicht. Der Grund, weshalb ich es angebracht habe, ist weniger, dass ich mir eine 1:1-Übernahme für Berlin wünsche, sondern viel mehr der Gedanke dahinter: der bewusste Einsatz von Informationen, die Überlegung, wer braucht welche Info zu welchem Zeitpunkt - und wenn er sie braucht, auvon Denyo - Berliner Nahverkehrsforum
... ach Harald :-) Von mir aus können sie die Züge auch einfarbig rumfahren lassen. Ich sitze ja drinnen. Das mit dem Getute ist in der Tat nervig. Vermutlich auch höchst überflüssig, denn ich wette die Türen gehen ohnehin wieder auf, wenn sich irgendetwas in ihnen zu verklemmen drohen sollte.von Denyo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Zitatangus_67 Hallo auch, Ich glaube, dass in den nächsten 5 Jahren sich nichts...aber auch gar nichts...am aktuellen Liniennetz der Schienengebundenen Verkehrsmittel ändern wird...ausser der Fertigstellung der U5. ...aber träumt ruhig weiter! ...armes Berlin Gruß Angus Mit Sicherheit wird die M10 in 5 Jahren bis zum U-Bahnhof Turmstraße fahren! Du sähest mich begeistert, stüvon Denyo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatWollankstraße ... Ein Defekt an den Türen durch die Blockade während des Schließvorgangs ist mindestens genauso stark konstruktions- wie verhaltensbedingt. Wenn einem systematisch Betriebsmittel durch das Kundenverhalten zerstört werden, sollte man die Konstruktionen entsprechend anpassen. Andere Türkonstruktionen zeigen ja, dass es geht. Ein Traum: Mit Schmackes zuknallenvon Denyo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTrittbrettfahrer Zitathvhasel ... Wo ist denn der Mehrwert, wenn man zusätzlich zu einer sehr schnellen U-Bahnverbindung von Siemensstadt mit Rohrdamm und Siemensdamm noch eine alte S-Bahn-Anlage parallel schaltet, wenn das Ziel auch nur Jungfernheide lautet? Verstehe den Ansatz überhaupt nicht. Kostet Geld und der Nutzen ist Null! ... Das mit der "sehr schnellen U-Bahnverbindungvon Denyo - Berliner Nahverkehrsforum
Mmmhhh ... also der ist definitiv zu lang. Die Menge an Gags hätte - kurz zusammengeschnitten - in nen 30s- Spot gepasst. Die Ideen an sich sind cool, auch wenn sich die Frage stellt, für wen oder was die BVG- Werbung macht. Einzige relevante Aussage 60,66€ pro Monat für die Plastekarte. Ansonsten schade um das Geld. Aber da hat man bei der BVG ja eh eine lockere Einstellung. Mir kommt es so vvon Denyo - Berliner Nahverkehrsforum
Sogar auf dem 123er kurven DL rum. Sowohl morgens (Saatwinkler Damm) als auch nachmittags (Siemensdamm) gesehen.von Denyo - Berliner Nahverkehrsforum
Weiß jemand, warum man nicht einfach die in Berlin ohnehin rumkurvenden Volvo Busse getestet hat ? Da brauch ich keinen Prototyp zu beschaffen, denn die Teile hätte man sicher von BEX mieten können. Oder wäre das zu einfach ?von Denyo - Berliner Nahverkehrsforum
Naja .. Eure Marketingabteilung ist ja eh etwas "speziell". *augenroll*von Denyo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Ist es eigentlich wirklich so schwer, eine Zeitungsmeldung und eigene Gedanken dazu zu einigermaßen transparent zu trennen? Also, die MOZ schreibt hier einfach, dass der Bürgermeister von Altlandsberg die Verlängerung der U5 fordert. Der Landrat ist dagegen, weil er die Siedlungsentwicklung entlang bestehender Bahnachsen stärken möchte (ein vernünftiger Ansatz, wie ich finde). ja .. uvon Denyo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert ZitatHarald Wer nur bis hierher liest: Richtung S+U Pankow zwischen U Hausvogteiplatz und U Märkisches Museum Ursache Sperrung wegen Bauarbeiten wird glauben, die Strecke ist gesperrt! Ähm...deshalb liest man einen Text ja auch zu Ende. Wer am Fahrplanaushang vom 150er am S-Bahnhof Blankenburg in der 18-Uhr-Zeile aufhört zu lesen wird meinen, dann sei Betriebvon Denyo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger Zudem haben wir ja auch bei den letzten Projekten Adlershof und Invalidenstraße/Hbf klar gesehen, dass der eigentliche Straßenbahn-Nau (Gleise, Elektrik, Haltestellen..) jeweils nur ein paar wenige Monate in Anspruch nahm. Das Langwierige sind Planfeststellung und sekundäre Baumaßnahmen, daran können auch Chinesen nichts ändern. Hinzu kommt die jahresbezogene Mittelfreigabe duvon Denyo - Berliner Nahverkehrsforum
Zumindest in der Maaßenstr haben die irgendwas falsch gemacht. Mit riesigem Aufwand nix Gutes bewirkt. Generell ist der Trend zum MIV-Bashing nervig und vermutlich wird man in ein paar Jahren feststellen, dass man statt fein zu justieren einfach mal die zu grobe Kelle genommen hat. Ne Großstadt ist kein Kurbad. Da kann man sich anstrengen, wie man möchte. Und ist der ÖPNV attraktiv genug,von Denyo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWollankstraße Wie oft passiert Dir das denn im Jahr. Meine Lösung, das Rad anschließen und außerhalb des Berufsverkehrs nach Hause bringen. Zitat... Die Bahnsteige sind nicht immer an der gleichen Seite (Beispiel Gesundbrunnen bei Ringzügen, Anhalter Bf. bei S1). Dürfte wohl bekannt sein. Und sehr oft machen dann diverse Zeitgenossen mit Rad nicht einmal die Tür dann frei. Die sind danvon Denyo - Berliner Nahverkehrsforum
Warum sich eine ganze Stadt nicht ein paar einzelnen Hanseln beugen sollte ...von Denyo - Berliner Nahverkehrsforum
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass diese iPad-Hölle der letzte Stand sein soll. Viel hilft nunmal nicht viel...von Denyo - Berliner Nahverkehrsforum
Sehr geil :-) Zitatdef Spricht auch für meine These, dass bei den DVB auch nicht alles perfekt läuft, sie aber Probleme zumindest erkennen und angehen - statt schönzurechnen und mit einer dämlichen Werbekampagne zu reagieren. Wie die Hipster-ABM von der Jannowitzbrücke Probleme angeht, konnte man ja erst jüngst wieder bei der Fahrerkrise bei der Straßenbahn erleben: Schritt 1: Warnungenvon Denyo - Berliner Nahverkehrsforum